
Haare sind Hornfäden, die aus circa 80 Prozent Proteinen bestehen. Der Rest sind etwa 10 – 15 Prozent Wasser sowie 5 – 10 Prozent Pigmente, Mineralien und Fette, die auch Lipide genannt werden. Der Hauptbestandteil der Haarproteine ist Keratin. Keratin wird auch als Hornsubstanz bezeichnet und ist ein schwefelhaltiges, stark elastisches Eiweiß. Da Keratin eine hohe Festigkeit aufweist, kann ein einzelnes, gesundes, menschliches Haar sogar ein Gewicht von 60 bis 100 Gramm tragen. Das Haar entsteht in der Haarwurzel, einer röhrenförmigen, wenige Millimeter lange Einstülpung in der Haut. Die Haarwurzel, auch Follikel genannt, wird von kleinen Blutgefäßen mit Nähr- und Aufbaustoffen versorgt. Das Haar ist aus drei Schichten aufgebaut: Cuticula, Cortex und Medulla.