
Eine schöne und gesund glänzende Mähne ist der Traum einer jeden Frau. Doch gerade langes Haar ist häufig besonders anfällig für Spliss. Spliss ist dabei ein rein kosmetisches Problem, da es durch verschiedene Ursachen zu einem weniger glatten und geordneten Bild der Haare führt. Die Ursachen liegen meist in einer Überstrapazierung der Haare durch mechanische, thermische oder chemische Einwirkung. Spliss ist in den meisten Fällen ein Zeichen für selten gekürzte, stark beanspruchte oder empfindliche Haare. Gerade durch dauerhaftes blondieren der Haare oder dem Einsatz aggressiver Stylingprodukte kann auch bei häufig geschnittene Haaren Spliss auftreten.
Was ist Spliss?
Spliss oder auch Trichoptilosis ist die Spaltung und das Ausfransen der Haarspitzen. Dabei sind die Haarspitzen leicht brüchig und erscheinen glanzlos. Spliss tritt vor allem bei langen Haaren auf, die durch das Aufschlagen der Haare auf den Schultern einem mechanischem Reiz ausgesetzt sind. Ein weiterer Grund für das Auseinanderbrechen der Haarfasern ist zum Beispiel starke Sonneneinstrahlung, der die Haarpracht über Jahre hinweg ausgesetzt war. Ebenso begünstigt oftmaliges Färben oder Blondieren der Haare durch die chemische Wirkung auf das Haar die Aufspaltung. Bei kürzerem Haar tritt dies eher selten auf, da kurze Haare oft häufiger geschnitten werden, um die Haarlänge zu halten.
Was hilft gegen Spliss?
Manches Shampoo oder manche Kur wirbt damit den Spliss zu reduzieren, indem sie das Haar stärken und eine glatte Oberfläche zu zaubern. Dabei sind die meisten Produkte nur zur Vorbeugung wirksam, nicht aber, wenn die Haarspitzen bereits befallen sind. Denn leider ist noch kein Kraut gewachsen ein bereits aufgesplittertes Haar wieder zu kitten. Meist versiegeln die Mittel nur oberflächlich das Haar, der bereits vorhandene Spliss bleibt dabei aber weiterhin vorhanden. Ein von Spliss aufgespaltenes Haar ist meist nur durch einen Haarschnitt zu reparieren, bevor sich die Faserstränge noch weiter teilen.
Der Friseur hat beim Schneiden der Haarspitzen meist zwei Möglichkeiten. Einerseits das Abschneiden der Gesamtlänge der Haare oder die Spliss-Cut-Variante. Bei der Spliss-Cut-Variante werden die gespaltenen Enden nicht komplett abgeschnitten. Der Friseur nimmt dabei eine kleine Haarsträhne vom trockenen Haar, dreht diese bis zur Haarspitze, so dass die gespaltenen Haare aus der gebündelten Strähne herausstehen. Diese sind so leicht erkennbar und können abgeschnitten werden. Grundvorraussetzung ist hierbei allerdings eine einheitliche Grundlänge der Haare.